VITA - Arnd Matthes
Bereits seit meiner Jugend begeistern mich alte Chroniken, Ahnenforschung und Archäologie. Später kam noch das Interesse zur Fachwerkbauweise hinzu, die besonders in der Oberlausitz mit der rätselhaften Umgebindehaus Bauweise noch heute ortsbildprägend ist.
Die Kulturlandschaft Oberlausitz besitzt einen unerschöpflichen Archivalien Fundus den es weiterhin zu erforschen gilt.
1963 geboren in Löbau, Kindheit und Schule in Kleindehsa
1982 Facharbeiterabschluss Fahrzeugschlosser
1992 - 2012 Sachbearbeiter in der unteren Denkmalschutzbehörde und zeitweise im Umweltamt im Landratsamt Bautzen
1995 Gutachter für Bauschäden
1996 Ergänzungsstudium Denkmalpflege TU Dresden
2004 Umgebindehaus Beauftragter und Mitglied im Fachbeirat der Stiftung Umgebindehaus
2013 Geschäftsstellenleiter der Stiftung Umgebindehaus
Mitgliedschaften:
1982 - 2008 ehrenamtliche Tätigkeit im Spezialgebiet Archäologie und Baudenkmalpflege
1993 - 2005 Mitglied der Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte der Oberlausitz zu Bautzen
2008 - 2016 Fachberater in der EUREX Arbeitsgruppe Denkmale
seit 1993 Mitglied im Sächsischen Verein für Volksbauweise e.V.
seit 2001 Vorstandsmitglied im Kulturhistorischen Verein "Alter Fritz" Hochkirch / Bukecy e.V.
Publikationen /Bücher u. Broschüren:
Ortschronik Meschwitz (Teil 1, 2 und 3, 1996 ff)
750 Jahre Waditz Festbroschüre (Meschwitz 2000)
Kleines Lexikon vom Umgebindehaus (Lusatia Verlag Bautzen 2006)
Oberlausitzer Umgebindehäuser mit der Zeichenfeder porträtiert. & Horst Pinkau (Wilthen 2006)
Umgebindehäuser: Ausgezeichnet von der Stiftung Umgebindehaus. & Horst Pinkau (2009)
Kleines Lexikon vom Umgebindehaus (Lusatia Verlag Bautzen 2009, 2. Auflage)
Zwischen Czorneboh und Kreckwitzer Höhen: eine historische Wanderung durch die Dörfer um Kubschütz Mitautoren Erhard Hartstock, Ingrid Jurschig, Günter Lehmann (Bautzen 2010)
10 Jahre Stiftung Umgebindehaus (Ebersbach-Neugersdorf 2014)
„Bildwörterbuch der Oberlausitzer Umgebindebauweise und der angrenzenden tschechischen und polnischen Gebiete“ Sächsischer Verein für Volksbauweise e.V.; 2. überarbeitete Auflage Mitautor (Dresden/Weifa 2016)
700 Jahre Döhlen [Hrsg. Dorfgemeinschaft Döhlen] (2016)
Aufsätze (Auswahl):
Denkmalpflege im Landkreis Bautzen (Bautzen 1994)
"Denkmalgerechte Sanierung eines Umgebindehauses in Meschwitz" in: Zwischen Wesenitz und Löbauer Wasser (Bautzen 1996)
"Eine umstrittene Denkmalsanierung - Cunewalde Hauptstraße 206" in Mitteilungsblatt des Sächsischen Vereins für Volksbauweise e.V. (1997)
Zwischen Wesenitz und Löbauer Wasser (Heimatblätter für den Landkreis Bautzen):
"Denkmalgerechte Sanierung eines Umgebindehauses in Meschwitz" (Bautzen 1996 Heft 1)
"Ein Stück Vergangenheit in Niethen" (Bautzen 1998 Heft 2)
Oberlausitzer Kulturschau - Lusatia Verlag Bautzen:
„Ein Haus erzählt ... Umgebindehaus Döhlen Nr. 15 (1996 Heft 3)
"Das Laubenhaus - ein fast verschwundener Haustyp" (1996 Heft 10/11)
„Schwerer Verlust für die Hauslandschaft im Görlitzer Kreis“ (1996 Heft 10/11)
"Erinnerungen an den Kleindehsaer Kretscham" (1997 Heft 6)
Der „Tag des offenen Denkmals“ [Kommentar] (1997 Heft 9)
"Ein Turm kehrt zurück" (1998 Heft 7)
"300 Jahre Kirchturm Lawalde" (1998 Heft 9)
Wie vor 125 Jahren der "Meschwitzer Spritzenverband" entstand " (1998 Heft 1)
„Ende einer Tradition“ [letztes Strohdach der Oberlausitz] (1998 Heft 7)
"Zur Situation der Volksbauweise im ländlichen Raum" (1998 Heft 4)
"Volksarchitektur in der Gemeinde Hochkirch" (1999 Heft 3)
„Lehmbau und Apfelwein im Umgebindehaus“ [Äppelweinschänke Obergurig] (1999 Heft 10)
"Volksarchitektur in der Gemeinde Kubschütz" (2000 Heft 6)
„Sohland – Bilder im 20. Jahrhundert“ [Buchbesprechung] (2000 Heft 4)
„Scherenumgebinde bei Bauarbeiten entdeckt“ (2000 Heft 7)
„Geschichte zum anfassen“ [Aus meiner Sicht] (2000 Heft 9)
„Längst überholte Umgebinde-Theorie“ [Rezension zu Schneider Christian: Meine Lausitz] Mitverfasser Karl Bernert (2001 Heft 2)
_______________________________________________________________________ ENDE
Oberlausitzer Hausbuch - Lusatia Verlag Bautzen:
Das älteste Umgebindehaus der Oberlausitz? (1997)
Kindheit eines Auswanderers [Jan Kilian in Döhlen bei Kubschütz] (1998)
Zaungeschichte(n): Traditionen um Haus und Hof (1999)
Die Tasse aus Edinburgh [Umgebindehaus Inventar aus Hirschfelde auf Reisen] (2000)
Laubengänge eine Besonderheit am Umgebindehaus (2001)
Wissenswertes zu neuer Bautätigkeit an Umgebindehäusern [gemeinsam mit Karl Bernert] (2002)
Schätze im Haus [Über versteckte Münzen] (2006)
Auf Wanderschaft [Das Wanderbüchlein des Müllers Herrmann in Meschwitz] (2007)
Mittelalterliche Umgebindehäuser in Stadt und Land (2008)
Die Kirchschule Weißenberg: ein besonderes Umgebindehaus (2009)
Ein-Blick in den Soritzer Sperlingshof [Geschichte eines Umgebindehaus Hofes] (2010)
Mein Urgroßvater Karl Neitsch Forstaufseher in Obercunewalde [bei der Herrschaft von Polenz] (2011)
Der Umgebindehauspark Cunewalde – Ein Lehrpfad für Groß und Klein (2012)
Kratzputzmuster in der Oberlausitz [Lehmbau im Umgebindehaus] (2015)
War der Teufel im Reiterhaus? [Museum Neusalza-Spremberg] (2014)
Umgebindehäuser für Betuchte (2015)
Erfolge der Stiftung Umgebindehaus (2016)
Von Kleindehsa nach New York - Odyssee einer Gutenberg Bibel [Carl Heinrich von Nostitz] (2017)
_______________________________________________________________________ENDE
Neues Oberlausitzer Hausbuch - Via Regia Verlag Königsbrück:
Hans Ernst von Nostitz - Ein Oberlausitzer in Schlesien (2019) S. 110-112
In >Bauernhäuser und Bauernhöfe in Sachsen< erschienen:
Das Umgebindehaus Schulstraße 20 in Wilthen: Teil 1
Das Umgebindehaus Schulstraße 20 in Wilthen: Teil 2; (2005 Heft 1)
Hof Waditz Nr. 17: archäologische Forschungen und Ergebnisse (2007 Heft 1)
Hof Waditz Nr. 17: archäologische Forschungen und Ergebnisse Teil 2 (2007 Heft 2)
Ein städtisches Handwerkerhaus in Weißenberg (2009 Heft 3)
Rückblick auf die Stiftungsarbeit Stiftung Umgebindehaus 2011 Heft 1
In >Serbska protyka / Sorbisches Hausbuch< erschienen:
"Čehodla tykowane domy dźensa hišće eksistuja“ in: Serbska protyka / Sorbisches Hausbuch 2014 (Budyšin 2013)
„Wuhotowanje tykowanych domow w starym serbskim sydlenskim rumje“ in: Serbska protyka / Sorbisches Hausbuch 2016 (Budyšin 2015)
„Rysuje nazornje podawki wokoło zahubneje bitwy 1758“ Der Kampf um Hochkirch 1758 in: Serbska protyka / Sorbisches Hausbuch 2017 (Budyšin 2016)
Aufsätze/Beiträge (Auswahl):
„Probleme und Lösungsmöglichkeiten beim Umgang mit niedrigen Geschoßhöhen“ in: Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Dresden; Mitautor Dietrich Berger (Beucha 1999)
"Sanierungsbeispiel Waditz Nr. 17" Im Umgebindehaus leben (Neukirch 2005)
Jahreskalender der Kreissparkasse Bautzen 2006 (Lusatia Verlag Bautzen 2005)
„Ein Umgebindehaus im sorbischen Siedlungsgebiet " in: Umgebinde im Überblick - Die Bauweise einer einzigartigen Hauslandschaft in Europa, Langewiesche Verlag (Königstein 2007)
"Die Familie Kilian in Döhlen" in: LĚTOPIS. Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur. (Bautzen 2011)
"Betrachtungen zur Umgebindebauweise – eine Bestandsaufnahme" in: KITTLITZ - Dorf und Herrschaft in der Geschichte 1160-2010, Beiheft 7, Neues Lausitzisches Magazin, (Görlitz 2014)
The History of the Kilian Family in Lusatia“ Jan Kilian (1811-1884) Pastor, Poet, Emigrant: Sammelband der intern. Konferenz zum 200. Geburtstag des lutherischen Geistlichen / ed. Trudla Malinkowa Schriften des Sorbischen Instituts = Spisy Serbskeho instituta; 58 (Bautzen 2014)
"Die Musterverschieferung in der Oberlausitz" in: Beiträge zur Heimatgeschichte Heft 32 (Neugersdorf 2016)
Fachvorträge / Fachexkursionen:
- Zur Entwicklungsgeschichte der Umgebindebauweise
- Erfolge der Stiftung Umgebindehaus
- Ein sächsisches Bauernhaus auf böhmischen Mauern (Archäologie und Baugeschichte)
- Zur Familiengeschichte derer von Nostitz in Cunewalde und Kleindehsa im 16.-17. Jahrhundert
- Führungen zur Umgebindebauweise (Umgebindehaus Park Cunewalde) über Tourist Info best.
(alle buchbar auf Anfrage)