Stand: 02.11.2024
Die von mir zusammengestellten Daten wurden in den jahren 2000-2017, unter Verwendung der Gerichtsbücher und Amtsgerichtsakten im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden, Stadtarchiv Bautzen und Amtsgericht BZ niedergeschrieben. Das nachfolgende Werk mit dem Arbeitstitel „Häuserchronik Waditz“ ist als vorläufig zu betrachten, und noch nicht abgeschlossen.
Die früheren Bezeichnungen der Grundstücke kurz erklärt:
Bauer = Hüfner - diese Bezeichnung ist vom mittelalterlichen Flächenmaß Hufe abgeleitet. Eine im Mittelalter abgesteckte Hufe ergibt bei der heutigen Flächenmessung in der Regel ca. 24 Hektar Acker, Wiese und Wald die zum Grundbesitz gehörten.
Kleinbauer oder Halbbauer = Halbhüfner (ca.12 Hektar Acker, Wiese und Wald gehörten zum Grundbesitz)
Gartennahrung = Die Bezeichnungen Gärtner, Groß-, u. Kleingärtner sind auch möglich, zu diesen kleinbäuerlichen Wirtschaften gehörten ca. 10 Hektar oder weniger an Feld und Waldbesitz.
Häusler = Hausbesitzer mit Feld oder nur Hausbesitzer mit Garten am Haus
1 heute / alte Nr. 1 Gartennahrung (1896 Hausbau)
um 1585 N.N. Jurschig
01.05. 1613 Mattes Jurschig (seel. Vaters Gütlein)
06.07. 1650 Michel Jurschig (Freibauer)
nach 1650 George Zieschang
30.12. 1710 George Fischer (Ribach) 500 Mark
um 1735 Hans Fischer
19.03. 1760 George Kanig von Pommritz 350 Taler
06.06. 1761 Hanns Lehmann von Weißig 350 Taler
19.04. 1806 Adam Lehmann
23.05. 1829 Peter Herzog von Kubschütz 1900 Taler
um 1862 Andreas Bräuer
24.12.1864 ist Andreas Traugott B. in Mannheim am 30.11.1897 gemeldet verh. 2 Söhne. Quelle Ancestry
um 1880 Traugott Schneider (Frau geb. Bräuer)
um 1920 Paul Schneider
1945 Enteignung durch SMAD Hof wird geteilt
heute verschmolzen mit Nr. 3 / alte Nr. 2 1694 Obergarten
Dieser Hof wurde einst der "Spahnische Hof" genannt. Nach mehrfacher Zerteilung verschmolzen die landwirtschaftlichen Flächen mit dem heute noch bestehenden Wohnhaus Nr. 3. Die früheren Besitzer waren:
um 1534 Hans Spahn (Spannke) (Bauer)
NN Spahn
um 1600 Merten Spahn
06.07. 1650 Matthes Spahn (Freibauer)
09.01. 1694 Martin Spahn d.Ä. (nur ½ Gut andere Hälfte Hans Bandau)
06.08. 1728 Martin Spahn d. J. (1706-1773) Besitzer a. v. Nr. 3
19.04. 1760 Peter Spahn (1738-1807) 250 M.
1763 Martin Spahn 150 Taler (nur ½ Hof)
1804 Andreas Spahn 250 T.
um 1841 Marie Rentsch
um 18.. George Rentsch abgebrannt?
31.04. 1845 Johann Wehle (Grundstück verschmolzen mit Nr. 3)
3 alt Nr. 3 1694 Untergarten
Der Bauernhof wurde 1653 vom Hauptgut Spahn (X2) abgetrennt. Die Scheune und das 1855 erbaute Wohnhausbaus wurden 2012 abgerissen. Übrig geblieben ist ein Scheunenteil, in dem 1910 eine Wohnung eingebaut wurde. Die Besitzer waren:
Matthes Spahn
18.03. 1653 Christoph Fleischer (Flüscher) 300 Taler
30.03. 1715 Martin Spahn d. J. 300 Taler
um 1767 George Spahn
22.02. 1772 Johann Spahn J.S. an d. Scheue! 700 Taler
13.04. 1806 Andreas Lehmann 1600 Taler
13.04. 1833 Johann Wehle
02.08. 1845 Andreas Wehle 1316 Taler
Zukauf der Gartennahrungen Nr. 2 und 5-alt am 31.04.1845
Johann Wehle ?
Max Schulze
1971 Helene Schulzes Erben
01.01. 2001 privat
x alt Nr. 5 Kleingartennahrung
Die Kleingartennahrung entstand durch Teilung eines Bauernhofes am Ende des 17. Jh. dessen Besitzer bis zum Brand waren:
Hans Bandau ?
Hanns Fritsche d.Ä. (1717-1769)
05.01. 1768 Hanns Fritsche d.J. (annullierter Kauf)
04.03. 1769 Peter Fritsche (1749-1770) 400 Rthl.
Johann Fritsche
25.04. 1772 Peter Spahn 600 Rthl.
1792 Johann Spahn 600 Taler
29.09. 1831 Johann u. Anne Spahn (Erben)
07.05. 1832 Johann Spahn
31.04. 1845 Johann Wehle (Grundstück verschmolzen mit Nr. 3)
5 alt Nr. 4 Garten (vermutlich 1839 Hausbau)
Diese ehemalige Gartennahrung entstand vermutlich durch Teilung eine Bauernhofes im 18. Jahrhundert. Die Besitzer lassen sich wie folgt zurückverfolgen:
um 1725 Peter Paul ? (um1700-vor 1758)
31.12. 1758 Andreas Paul ? (1737-1793)
Um 1800 Johann Paul
um 1841 Johann Spahn
Johann August Husack
Böhmer ?
um 1900 Ernst Gustav Manitz
Seit über 100 Jahren befindet sich das Grundstück im Besitz der Familie Manitz.
6 alt Nr. 1714 Gartennahrung (1758 Hausbau)
06.07. 1650 Merten Baruth (Freibauer)
um 1680 George Barth
02.12. 1714 George Schramm (1687-1771) 600 Mark
16.05. 1756 Hans Sockel (1731-1811) 600 Mark
21.02. 1776 Johann Sockel (1760-18...) 600 Mark
um 1810 Adam Sockel
1848 Michael Rabowsky
um 1852 Agneta Rabowsky
Traugott Schulze
1911 Ernst Traugott Wünsche
Der Hof ist seit über 100 Jahren im Besitz der Familie Wünsche.
9 alt Nr. Halbhufe? (~1686 Hausbau)
Von dem ursprünglichen großen Hof, der im 17. Jahrhundert einer alten Schäferei zugeordnet gewesen sein soll, ist im 19. Jh. eine Häuslerstelle geworden. Um 1884 sogar eine Schankwirtschaft. Aus alter Zeit hat sich das Wohnhaus, ein ehemaliges Umgebindehaus von etwa 1686 und die Scheune von 1821 erhalten.
..................
15.02. 1817 Adam Wehle
21.01. 1832 Agnete Wehle (Witwe) 5.486 Taler
um 1835 Carl Hermann Benadig
06.08. 1877 Johann Biehle 3.675 Mark
13.12. 1877 Marie Grollmuß geb. Richter 6.600 M.
22.04. 1881 Oscar Liebig 6.300 M.
07.10. 1882 Peter Simmank 6.750 M.
24.08. 1883 Friedrich Wilhelm König 6.900 M.
12.12. 1884 Johann Kutte (Schankwirt) 6.810 M.
02.09. 1925 Gustav Max Kutte
09.07. 1941 Ernst Richard Kutte
22.10. 1954 Arthur Max Dießner
..................
..
13 alt Nr. 12 Kleingartennahrung
Das heute noch erhaltene Umgebindehaus wurde nachweislich 1753 errichtet. Das Grundstück scheint in der zweiten Hälfte des 17. Jh. aus einem größeren Bauernhof herausgeteilt worden zu sein. Die Besitzer waren:
1752 Hanns Kutte
11.08. 1795 Andreas Kutte
30.03. 1822 Andreas Kutte 400 Taler
26.06. 1854 Peter Hentsch 700 Taler
07.04. 1885 Johann August Hentsch 4.350 Mark
14.03. 1911 Johann Gotthold Hofmann
22.09. 1955 Paul Gerhard Hofmann
jetzt Marko Petzold
14 alt Nr. 13 Gartennahrung
Das noch heute erhaltene Umgebindehaus wurde nachweislich 1722 errichtet und 1853 erweitert. Das Grundstück ist durch Teilung des Bauerngutes Nr. 15 entstanden. Die Besitzer waren:
um 1665 Hans Rusel
um 1690 George Ruseln
um 1709 Anna Rußlan
um 1710 Martin Ritscher
13.03. 1711 Thomas Probst
ab 1744 Peter Probst (~1723-1779)
18.05. 1776 Peter Lange (1749-1813)
ab 1813 Adam Lange
um 1841 Johann Krosch
23.09. 1853 Andreas Krosch (Schankwirt)
12.02. 1887 Ernst Andreas Kroschk
15.07. 1922 Ernst Traugott Kroschk
...
...
...
heute Ekkehart Groß (Orgelbau)
17 alt Nr. 16 1650 Gut
Das bis heute erhaltene Umgebindehaus wurde nachweislich 1661 auf den Mauern eines Vorwerkes errichtet. Das Vorwerk gehörte dem damaligen Bautzener Bürgermeister Caspar Hübsch, der möglicherweise zur Zeit des dreißigjährigen Krieges gelegentlich hier seinen Wohnsitz hatte. Anfang des 18. Jahrhunderts bestand neben der kleinen Landwirtschaft auch eine Schmiede. Die dazugehörige Fachwerkscheune wurde um 1713 erbaut. Die Besitzer waren:
um 1534 Matthes Subsch „Bauer“ 600 Mark
um 1560 Peter Subsch
01.01. 1603 Hans Subsch (Vergleich mit Vater)
01.05. 1608 Thomas Subsch (geerbt)
25.02. 1628 George Biehar (ab 1650 Freibauer)
15.04. 1652 Hans Sperling d. J. von Kubschütz
Hanns Wehle
08.08. 1661 George Sperling (Rube)
Peter Kutte „der Alte“ lebte noch 1725
12.01. 1704 Hans Kutte „der Alte Schmied“
22.01. 1709 Martin Kutte „Schmied“
05.12. 1763 Martin Kutte
ab 1827 Johann Kutte
um 1840 Agnete Kutte geb. Hantusch (Witwe)
21.10. 1845 Peter Kutte
12.04. 1879 Magdalena Kutte (Witwe) geb. Heine u. Kinder
19.11. 1884 Eduard Böhmer von Canitz-Christina
20.04. 1885 Johann August Lelanz
20.06. 1890 Otto Theodor Zimmer
29.07. 1892 Karl Traugott Matthes aus Lauba
21.03. 1910 Emilie Alwine Matthes
11.04. 1958 Ernst George Sodan
2001 Arnd Matthes
18 alt Nr. 17
Das Umgebindehaus (teilweise verputz) zeigt einen seltenen Fachwerkgiebel der noch aus der Bauzeit von 1654 stammt. Es gehörte einst mit der Hausnummer 15 und 17 einem einzigen Besitzer. 1661 entstand durch Teilung eine Gartennahrung. Nachfolgende Besitzer wurden ermittelt:
um 1654 Frau NN Subsch verw. Sperling, verh. Wehle
Hanns Wehle auch Besitzer Nr. 15
13.06. 1685 Peter Sperling d. Ä. (Rube)
11.06. 1698 Martin Hedusch (Pächter)
16.05. 1711 Peter Sperling (Rube) 300 Mark
03.06. 1756 Anna Lowke geb. Hartstein 600 Mark
20.03. 1760 Hans Lowcke geerbt von seiner Frau
19.03. 1760 Johann Wehle auch Halbbauer Nr. 15
um 1785 George Wehle auch Halbbauer Nr. 15
01.02. 1818 Johann Wehle
03.09. 1845 Magdalena Wehle spät. verw. Petrich 900 Taler
25.08. 1881 Johann Pietsch 9.300 Mark
Seit 1881 bis heute im Besitz von 4 Generationen der Familie Pietsch.